Vincent de Boer
Vincent de Boer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
TP3: Kauris in Raum und Zeit
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kontakt
Email
vincent.de.
boer(at)uni-oldenburg.de
Telefon
+49 (0)441 798-4674
Weitere Website(s)
Institut für Geschichte | CvO Uni Oldenburg
Forschungsprojekt
In meiner Arbeit im Projekt betrachte ich Kaurischnecken aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive. Als wichtige Elemente ritueller Handlungen, als Grabbeigaben, schützendes Symbol an Objekten, aber auch als bevorzugte Währung des transatlantischen Sklavenhandels weisen Kaurischnecken in vielen Kulturen ein breitgefächertes Spektrum an historischen Bedeutungen und Verwendungen auf. Dabei steht dieses Spektrum im Spannungsfeld globaler, interkultureller Austauschkontexte zwischen europäischen und nichteuropäischen Akteuren. Grundlegend dafür ist deswegen ein multiperspektivischer Quellenkorpus europäischer als auch nichteuropäischer Provenienz.
Für meine Dissertation untersuche ich mittels dieses Quellenkorpus und einer diskursanalytischen Perspektive Prozesse der Wissensproduktion um Kaurischnecken in Afrika über einen Zeitraum von ca. 1700 bis 1900. Dabei interessieren mich insbesondere dominierende Narrative, raumzeitliche Veränderungen und mögliche Hybridisierungen von Bedeutungen. Außerdem sollen Methoden erprobt werden, wie nicht nur europäische Narrative, sondern auch Perspektiven von Akteuren aus den sogenannten Herkunftsgesellschaften zu historischen Bedeutungen und Verwendungen herausgearbeitet werden können.
Vita
Seit November 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProSaDi, Institut für Geschichte
Oktober 2024 Abschluss in den Studiengängen Europäische Geschichte (M. A.) und Geschichte und Kunst (M. Ed.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg