Louise Adams
Louise Adams
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
TP3: Kauris in Raum und Zeit
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kontakt
Email
louise.adams(at)
uni-oldenburg.de
Website Institution
Institut für Kunst und visuelle Kultur | CvO Uni Oldenburg
Forschungsprojekt
Im Projekt und in meiner Dissertation „Cowrie (Re-)Collections“, betreut von Prof. Dr. Petra Löffler, forsche ich zu visuellen Repräsentationen von Kaurischnecken und untersuche Fotografien aus kolonialen Kontexten sowie deren Remediationen. Dafür erstelle ich einen Fotokorpus, der durch Recherchen in Archiven, Datenbanken und Publikationen entsteht, und tausche mich mit Expert*innen, Herkunftsgesellschaften sowie dem Landesmuseum Natur und Mensch aus.
Kaurischnecken betrachte ich als verbindende Elemente verschiedener Geschichten und als Spuren in visuellen Dokumenten sowie in der visuellen Kultur. In vielen Fotografien erscheinen sie eher beiläufig. Als Teil von Kleidung, Schmuck, rituellen Objekten oder Statussymbolen sind sie jedoch eng mit der materiellen Kultur, den sozialen Welten und Identitäten der fotografierten – und auch der nicht abgebildeten – Menschen verflochten. Diese scheinbar zufälligen Erscheinungen dienen als Fallstudien und Einstiegspunkte in Geschichten des Handels, des Kolonialismus, der Sklaverei, des Widerstands, der Resilienz, der Repräsentation, der materiellen und visuellen Kultur sowie des problematischen Erbes kolonialer Bilderwelten, Archive und Museen.
Meine Arbeit erfordert zudem eine kritische Reflexion über den kolonialen Blick, epistemische Biases, westliche Wissensproduktion und Text-Bild-Verhältnisse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf aktuelle Remediationen – etwa durch Digitalisate, 3D-Visualisierungen oder künstlerische Projekte und Ausstellungen. Hier untersuche ich das Potenzial für Bedeutungswandel, transkulturelle Übersetzungen und dekoloniale Aktivierungen.
Vita
Seit 11/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProSaDi, Institut für Visuelle Kunst und Kultur
Dez. 2023-Juni 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DiViAS, Institut für Geschichte
WS 2024 Lehrbeauftragte "Memory Activism and Postcolonial Memory Cultures in Namibia", Institut für Geschichte
2021-2023 Mitarbeiterin für internationale Angelegenheiten und im Projekt „future.film.education – Online Teaching and Diversity in European Film Schools“, ifs internationale filmschule köln
Bis 2020 Studium der Medien- und Kulturwissenschaft (Düsseldorf, Wien, Nantes)
Publikationen
- Ungeheilte Wunden – Erinnerungskultur zum Völkermord an den Herero und Nama in Namibia. Masterarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. Online veröffentlicht im Publikationsserver der HHU: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55242 [CW: Die Arbeit enthält historische Fotografien von Gewalt als Quellenmaterial. Heute gehe ich mit größerer Sensibilität an die Frage heran, wie solche Bilder dargestellt und rezipiert werden, und reflektiere diese Aspekte stärker in meiner Forschung.]